News Release

Neues Modell zeigt Arsenrisiko aus Chinas Grundwasser

Millionen Chinesen droht chronische Arsenvergiftung

Peer-Reviewed Publication

Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology: Eawag

Arsenic-Probability China

image: This is modeled probability of groundwater arsenic contamination in china exceeding the WHO guideline for drinking water of 10 microgramms/liter. view more 

Credit: Rodriguez-Lado et al.; <i>Science</i> 341 (6148)

Diese Pressemitteilung ist verfügbar auf Englisch und Französisch.

Seit den 1960er Jahren ist bekannt, dass in einzelnen Provinzen Chinas die Grundwasservorkommen mit Arsen belastet sind. Die Zahlen zur betroffenen Bevölkerung sind seither Jahr für Jahr gestiegen. Die jüngste Erhebung des chinesischen Gesundheitsministeriums (2001-2005) testete 445'000 Was-serfassungen. In über 20'000 davon (5%) lagen die Arsenkonzentrationen höher als 50 µg/L. Die Be-hörde geht davon aus, dass rund 6 Millionen Menschen Trinkwasser mit über 50 µg Arsen pro Liter konsumieren und rund 15 Millionen von Wasser mit über 10 µg/L (von der WHO empfohlener Grenz-wert für Trinkwasser) abhängig sind.

Doch die schiere Grösse Chinas mit Millionen von Grundwasserbrunnen sowie Aufwand und Kosten für die Arsentests bringen es mit sich, dass es wohl noch Jahrzehnte dauern wird, bis alle Brunnen kontrolliert sind. Hier setzt die Forschergruppe der Eawag und der Medizinischen Universität Shen-yang an: Die Wissenschaftler haben ein statistisches Modell entwickelt, das sich auf bereits vorhan-dene Daten stützt – aus Geologie, Topographie und Bodenbeschaffenheit. Ihr Modell haben sie mit verfügbaren Arsenmessungen kombiniert und geeicht. Die Übereinstimmung mit bekannten Problem-zonen, beziehungsweise mit Gebieten, in denen die Probenahmekampagnen keine erhöhten Arsen-werte zu Tage gefördert haben, ist sehr hoch. Zusätzlich wurden nun aber grosse Gebiete neu als potentielle Risikozonen identifiziert, so das Ein-zugsgebiet des Tarim (Xinjiang), des Ejina (Innere Mongolei), des Heihe (Gansu) oder die nordchine-sische Ebene (Henan und Shandong). Auf insgesamt 580'000 km2 sind demnach Arsenwerte über 10 µg/L zu erwarten. Die Überlagerung dieser Resultate mit den aktuellsten verfügbaren Daten zur Bevölkerung ergab, dass nahezu 20 Millionen Chinesinnen und Chinesen in Gebieten mit erhöhtem Risiko leben. Geochemikerin Annette Johnson räumt ein: «Es mag sein, dass diese Zahl etwas zu hoch ist, denn wir haben keine verlässlichen Informationen darüber, wie viele Leute mit aufbereitetem Wasser versorgt werden.» Doch China wird namentlich in den trockenen Provinzen auch langfristig vom Grundwasser als Trinkwasserquelle abhängig sein. Das Modell sei daher eine Ergänzung zur herkömmlichen Überwachung der Grundwasserqualität. «Unsere Methode lässt gezieltere Probenah-mekampagnen zu, spart Zeit und Geld und hilft zu erkennen, wo die Bevölkerung einem Arsenrisiko ausgesetzt ist», sagt die Forscherin. Die chinesische Regierung verwendet die Karten bereits im nati-onalen Monitoring Programm. Johnson ist daher überzeugt, dass sich das Modell auch in anderen Staaten anwenden lässt, wo hohe Arsenkonzentrationen bekannt sind oder vermutet werden. Zum Beispiel in Afrika oder Zentralasien, wo noch keine Risikoanalysen in Bezug auf Arsen durchgeführt worden sind.

Infobox Arsen:

Arsen ist weltweit eine der häufigsten anorganischen Verunreinigungen im Trinkwasser. Das Halbmetall ist natürlicherweise in den Sedimenten des Untergrundes enthalten und wird durch Verwitterung in geringen Mengen im Grundwasser gelöst. Die Salze des Arsens sind geruchs- und geschmacklos, aber für den Menschen sehr giftig. Über längere Zeit einge-nommen, können selbst bei tiefen Konzentrationen Gesundheitsschäden auftreten, darunter übermässige Hautpigmentierungen, Funktionsstörungen von Leber, Niere und Herzkreislauf sowie verschiedene Formen von Krebs. Problematisch ist zum einen, dass der Arsengehalt lokal sehr stark schwanken kann. Zum anderen aber auch, dass vielerorts das Risiko überhaupt nicht erkannt wird, weil weder Brunnen- noch Grundwasser je auf Arsen getestet wurden. Eine Arsenkonzentration über 10 µg/L gilt als problematisch. Dieser Wert wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO daher als Grenzwert im Trinkwasser empfohlen. In China gilt ein Grenzwert von 50 µg/L. in anderen Studien wurden z.B. in der Inneren Mongolei am mehreren Orten Arsenkonzentrati-onen über 100 µg/L, im Maximum bis zu 1500 µg/L gemessen.

###


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.