Pamina Kazman (IMAGE)
Caption
Ein Forschungsteam der Technischen Universitaet Muenchen (TUM) und der Universitaet Heidelberg hat in einer Patientin die krankheitsausloesende Mutation für das Entstehen einer Leichtketten-Amyloidose entdeckt. Doktorandin Pamina Kazman untersucht die Faltung und Stabilitaet von Antikoerper Domaenen am Zirkulardichroismus-Spektrometer des Lehrstuhls für Biotechnologie.
Credit
Andreas Heddergott / TUM
Usage Restrictions
None
License
Licensed content