Wenn beide Partner mehr Selbstmitgefühl haben und in der Beziehung bei ihren eigenen Unzulänglichkeiten mehr Nachsicht mit sich selbst haben, verbessert das für beide die Beziehung. Das zeigt eine neue Studie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die im Fachjournal "Personal Relationships" veröffentlicht wurde. Dafür wurden 209 heterosexuelle Paare befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders Männer davon profitieren, wenn ihre Partnerin selbstmitfühlend ist. Die Ergebnisse geben wichtige Hinweise für Paartherapien, da Selbstmitgefühl trainiert werden kann.
"Selbstmitgefühl bedeutet, dass Personen sich selbst gegenüber eine fürsorgliche, freundliche und achtsame Einstellung haben - insbesondere im Hinblick auf eigene Unzulänglichkeiten", erläutert der Erstautor Dr. Robert Körner von der Universität Bamberg. "Zwei Menschen profitieren davon, wenn sie in der Lage sind, sich selbst gegenüber bei Unzulänglichkeiten, Leid und Schmerz in der Beziehung mitfühlend zu reagieren. Auf diese Weise kann nicht nur das eigene Liebesleben aufblühen, sondern auch das des Partners oder der Partnerin", fasst er die Studienergebnisse zusammen. Besonders Männer in heterosexuellen Beziehungen wiesen in der Untersuchung eine hohe Beziehungszufriedenheit auf, wenn ihre Partnerin innerhalb der Paarbeziehung selbstmitfühlend ist.
Bisher war bereits bekannt, dass die Ausprägung des Selbstmitgefühls Effekte auf das persönliche Wohlbefinden haben kann. Zudem kann es Einfluss darauf haben, wie Menschen ihre romantischen Beziehungen erleben, wie zufrieden sie in ihrer Beziehung sind und wie sie mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin interagieren. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie sie Konflikte lösen oder mit Eifersucht umgehen. In der aktuellen Studie sind die Forschenden einen Schritt weitergegangen, um einen tieferen Einblick in das Potenzial von Selbstmitgefühl in Paarbeziehungen zu gewinnen: "Bisher wurden hauptsächlich Studien durchgeführt, die sich auf eine Person in der Beziehung beziehen. Wir haben beide Personen in der romantischen Beziehung befragt", erklärt Dr. Nancy Tandler vom Institut für Psychologie der MLU.
Die Forschenden verwendeten ein differenziertes Messverfahren für die Beziehungszufriedenheit, um verschiedene Aspekte romantischer Beziehungen berücksichtigen zu können. Die Fragen an die Testpersonen drehten sich demnach etwa darum, wie zufrieden sie mit der Sexualität sind oder welches langfristige Potenzial sie der Beziehung beimessen. Zudem betrachteten die Forschenden den Zusammenhang auf einer beziehungsspezifischen Ebene, indem sie nicht nur das individuelle Selbstmitgefühl, sondern auch das Selbstmitgefühl innerhalb der Beziehung untersuchten. "Dieser Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass sich Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedlich verhalten", erläutert Prof. Dr. Astrid Schütz von der Universität Bamberg. Zum Beispiel kann es einen Unterschied geben, wie selbstmitfühlend eine Person nach einem Konflikt in einer Liebesbeziehung ist und wie selbstfürsorglich die Person nach einem Konflikt bei der Arbeit ist. Für die Studie befragten die Forschenden zwischen Januar und Dezember 2022 insgesamt 209 deutschsprachige heterosexuelle Paare in Form von Online-Fragebögen.
"Neben den inhaltlichen Ergebnissen ziehen wir den Schluss, dass es wichtig ist, die Wechselbeziehung zwischen den Beziehungspartnerinnen und -partnern zu berücksichtigen, um das volle Potenzial des Selbstmitgefühls als Ressource für glückliche Beziehungen zu verstehen", sagt Nancy Tandler. Weitere Forschung sollte vor allem auch gleichgeschlechtliche Beziehungen und Paare aus anderen Nationen berücksichtigen, da die Erwartungen an romantische Beziehungen sich je nach Kultur, Beziehungsmodell, Geschlecht- und Genderrollen unterscheiden können. Die Ergebnisse der aktuellen Studie können laut den Forschenden insbesondere für Paartherapien nützlich sein, da Selbstmitgefühl trainiert werden kann. Bei einem Misserfolg oder dem Erleben einer persönlichen Unzulänglichkeit könnte man sich beispielsweise fragen: Wie würde ich mich gegenüber einem Freund oder einer Freundin verhalten, wenn er oder sie sich in so einer Situation befinden würde? Anschließend wendet man diese Art der Fürsorge auf sich selbst an.
Studie: Körner R., Tandler N., Petersen L.-E., & Schütz A.. Is caring for oneself relevant to happy relationship functioning? Exploring associations between self-compassion and romantic relationship satisfaction in actors and partners. Personal Relationships (2024). doi: 10.1111/pere.12535
Journal
Personal Relationships
Method of Research
Observational study
Subject of Research
People
Article Title
Is caring for oneself relevant to happy relationship functioning? Exploring associations between self-compassion and romantic relationship satisfaction in actors and partners
Article Publication Date
14-Jan-2024
COI Statement
The authors declare no conflicts of interest.