News Release

Revolutionärer Psychiater verwandelt globales Verständnis behandlungsresistenter Depression

Professor Siegfried Kasper enthüllt bahnbrechende Erkenntnisse zur Verbindung zwischen Gehirnbiologie und psychiatrischer Behandlung weltweit

Reports and Proceedings

Genomic Press

image: 

Siegfried Kasper, MD, Professor Emeritus, Medical University of Vienna, Austria.

view more 

Credit: Siegfried Kasper, MD

WIEN, ÖSTERREICH, 2. September 2025 -- In einem fesselnden Genomic Press Interview, das heute in Brain Medicine veröffentlicht wurde, teilt Professor Siegfried Kasper außergewöhnliche Einblicke aus seiner herausragenden Karriere, die das globale Verständnis psychiatrischer Störungen und ihrer Behandlung transformiert hat. Das Interview enthüllt, wie dieser international renommierte Psychiater Ansätze zur behandlungsresistenten Depression revolutionierte und gleichzeitig die biologische Psychiatrie als Grundpfeiler der modernen Medizin weltweit etablierte.

Professor Kasper, der als Professor Emeritus am prestigeträchtigen Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien tätig ist, hat fundamental umgestaltet, wie die internationale Wissenschaftsgemeinschaft psychiatrische Erkrankungen versteht und behandelt. Seine bahnbrechende Forschung, die zeigt, dass psychiatrische Störungen neben psychosozialen Determinanten biologische Grundlagen haben, hat Behandlungsprotokolle über Kontinente hinweg beeinflusst und Millionen von Leben weltweit verbessert.

Transformation globaler psychiatrischer Praxis durch wissenschaftliche Entdeckung

Das Interview beleuchtet Professor Kaspers Weg von seiner frühen Faszination für Gehirnanatomie als Medizinstudent bis zu seiner Position als meistzitierter Psychiater Österreichs. Sein entscheidender Moment kam während seiner Forschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, Deutschland, wo er Michel Jouvets Tierforschung zu Läsionen der Raphe-Kerne mit den Schlafstörungen verband, die er bei depressiven Patienten beobachtete. Diese Einsicht startete seine wegweisende Forschung zum serotonergen System bei Depression und forderte die damals dominierende Noradrenalin-Theorie heraus.

"Ich erkannte, dass dies genau das ist, was ich bei meinen Patienten sehe: Sie können nicht schlafen", erinnert sich Professor Kasper im Interview. Diese Beobachtung führte zu Jahrzehnten transformativer Forschung, die die psychiatrische Behandlung weltweit neu gestalten sollte. Seine anschließende Arbeit am National Institute of Mental Health in den Vereinigten Staaten erweiterte sich auf zirkadiane Rhythmen und saisonal affektive Störung, wo er die erste epidemiologische Studie durchführte, die breitengradabhängige Variationen bei Stimmungsstörungen in Nordamerika nachwies.

Professor Kaspers Forschung hat konsequent Laborentdeckungen mit klinischen Anwendungen verknüpft und verkörpert, was er als "Rückübersetzung" von klinischen Beobachtungen in die Grundlagenforschung bezeichnet. Dieser Ansatz hat bemerkenswerte Durchbrüche hervorgebracht, die weiterhin die psychiatrische Praxis international beeinflussen.

Revolutionäre Behandlungen verändern Leben über Kontinente hinweg

Während seiner Karriere war Professor Kasper maßgeblich an der Einführung und Validierung revolutionärer psychiatrischer Behandlungen beteiligt, die heute weltweit eingesetzt werden. Seine Arbeit zur Etablierung der Wirksamkeit selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer transformierte die Depressionsbehandlung in zahllosen Ländern. Er leistete auch Pionierarbeit in der Forschung zu atypischen Antipsychotika bei Schizophrenie und demonstrierte deren Wirksamkeit bei depressiven und negativen Symptomen mit verbessertem Nebenwirkungsprofil im Vergleich zu älteren Substanzen.

Eine besonders faszinierende Entdeckung ergab sich zufällig durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Als ein Kollege von der Abteilung für Epileptologie erwähnte, dass Patienten nach transkranieller Magnetstimulation zur Identifizierung epileptogener Foci glücklicher schienen, erkannte Professor Kasper sofort das potenzielle psychiatrische Anwendungsgebiet. Nachdem er das Verfahren persönlich erlebte, um dessen Sicherheit zu gewährleisten, führte er TMS zur Depressionsbehandlung ein und etablierte Grundlagen für das, was zu einem weltweiten therapeutischen Ansatz geworden ist.

In jüngerer Zeit hat seine Leitung der Europäischen Gruppe zur Erforschung resistenter Depression neu definiert, wie die globale medizinische Gemeinschaft behandlungsresistente Depression versteht und behandelt. Die Analyse der Gruppe von über 3000 Patienten in ganz Europa etablierte Kriterien, die anschließend von der Europäischen Arzneimittel-Agentur übernommen und bei der Entwicklung von intranasalem Esketamin verwendet wurden, das jetzt international verfügbar ist.

Förderung der Wissenschaft durch internationale Führung

Professor Kaspers Einfluss erstreckt sich weit über einzelne Entdeckungen hinaus durch seine Führung großer internationaler psychiatrischer Organisationen. Als Gründungspräsident der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie, ehemaliger Präsident der World Federation of Societies of Biological Psychiatry und ehemaliger Präsident des International College of Neuropsychopharmacology hat er globale Forschungsprioritäten und klinische Standards geprägt, die Patienten weltweit zugutekommen.

Seine außergewöhnlichen Leistungen haben ihm Österreichs höchste Ehrungen eingebracht, darunter das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich in Silber, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und kürzlich den CINP Pioneer Award 2025, der seine lebenslangen Beiträge zur Förderung der psychiatrischen Wissenschaft global anerkennt.

Das Interview zeigt auch Professor Kaspers Engagement für die Förderung der nächsten Forschergeneration über Kontinente hinweg. Er beschreibt die Schaffung eines Umfelds, in dem junge Wissenschaftler etablierte Paradigmen hinterfragen, während sie strenge wissenschaftliche Standards aufrechterhalten. Dieses Engagement für Bildung stellt sicher, dass seine transformativen Ansätze zur psychiatrischen Forschung und Behandlung der Menschheit über Generationen hinweg zugutekommen werden.

Humanisierung wissenschaftlicher Exzellenz

Über seine wissenschaftlichen Errungenschaften hinaus bietet das Genomic Press Interview Einblicke in Professor Kaspers persönliche Philosophie und Motivationen. Seine Liebe zur Natur, Hingabe zu seinem informellen wissenschaftlichen Außenposten in Apulien, Italien, und die Gesellschaft seines Lakeland Terriers zeigen einen Wissenschaftler, der Inspiration jenseits der Laborwände findet. Diese persönlichen Elemente unterstreichen, wie große wissenschaftliche Köpfe Erkenntnisse aus vielfältigen Lebenserfahrungen ziehen.

Professor Kasper betont die Bedeutung des sorgfältigen Zuhörens bei Patienten unter Beibehaltung des Bewusstseins für wissenschaftliche Literatur und verkörpert Louis Pasteurs Prinzip, dass "der Zufall nur dem vorbereiteten Geist günstig ist". Diese Philosophie hat es ihm ermöglicht, Muster zu erkennen, die andere übersehen könnten, was zu Entdeckungen führte, die die psychiatrische Behandlung global transformiert haben. Leser, die mehr über führende Wissenschaftler erfahren möchten, die die Medizin neu gestalten, können weitere Interviews unter https://genomicpress.kglmeridian.com/ entdecken.

Professor Kaspers Genomic Press Interview ist Teil einer größeren Serie namens Innovators & Ideas, die die Menschen hinter den einflussreichsten wissenschaftlichen Durchbrüchen von heute hervorhebt. Jedes Interview in der Serie bietet eine Mischung aus wegweisender Forschung und persönlichen Reflexionen und bietet Lesern einen umfassenden Blick auf die Wissenschaftler, die die Zukunft gestalten. Durch die Kombination eines Fokus auf berufliche Leistungen mit persönlichen Einblicken lädt dieser Interviewstil zu einer reicheren Erzählung ein, die sowohl fesselt als auch bildet. Dieses Format bietet einen idealen Ausgangspunkt für Profile, die den Einfluss des Wissenschaftlers auf das Feld erforschen und gleichzeitig breitere menschliche Themen berühren. Weitere Informationen über die Forschungsleiter und aufstrebenden Stars, die in unserer Innovators & Ideas -- Genomic Press Interview-Serie vorgestellt werden, finden Sie auf unserer Publikationswebsite: https://genomicpress.kglmeridian.com/.

Das Genomic Press Interview in Brain Medicine mit dem Titel "Siegfried Kasper: The importance of back-translation of clinical findings to basic science" ist frei verfügbar via Open Access am 2. September 2025 in Brain Medicine unter folgendem Hyperlink: https://doi.org/10.61373/bm025k.0104.

Über Brain Medicine: Brain Medicine (ISSN: 2997-2639, online und 2997-2647, print) ist eine peer-reviewte medizinische Forschungszeitschrift, herausgegeben von Genomic Press, New York. Brain Medicine ist eine neue Heimat für den interdisziplinären Weg von Innovation in der fundamentalen Neurowissenschaft zu translationalen Initiativen in der Gehirnmedizin. Der Umfang der Zeitschrift umfasst die zugrunde liegende Wissenschaft, Ursachen, Ergebnisse, Behandlungen und gesellschaftliche Auswirkungen von Gehirnerkrankungen über alle klinischen Disziplinen und deren Schnittstellen hinweg.

Besuchen Sie die Genomic Press Virtual Library: https://issues.genomicpress.com/bookcase/gtvov/

Unsere vollständige Website ist unter: https://genomicpress.kglmeridian.com/


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.