News Release

Neue oberfränkische Fischsaurier-Art aus Mistelgau beschrieben

Peer-Reviewed Publication

Pensoft Publishers

image: 

A commissioned artwork by Andrey Atuchin illustrates Eurhinosaurus mistelgauensis on a belemnite battleground.

view more 

Credit: Andrey Atuchin

Ein internationales Forschungsteam aus der Schweiz und Deutschland unter Leitung von Gaël Spicher (JURASSICA Museum, Porrentruy, Schweiz) hat auf Grundlage von Fossilmaterial des Urwelt-Museums Oberfranken (Bayreuth, Deutschland) eine bislang unbekannte Fischsaurier-Art wissenschaftlich beschrieben. Die Studie erschien in Fossil Record, der frei zugänglichen Fachzeitschrift des Museum für Naturkunde Berlin.

Die neue Spezies trägt den Namen Eurhinosaurus mistelgauensis – benannt nach der oberfränkischen Fundstelle „Tongrube Mistelgau“, die bereits zahlreiche bedeutende Fossilien hervorgebracht hat. „Mit dem Namen wollten wir die herausragende Bedeutung der Fundstelle Mistelgau für die Erforschung von Fischsauriern würdigen“, erklärt Erstautor und Doktorand Gaël Spicher.

Seit 1998 führt das Urwelt-Museum Oberfranken regelmäßige Ausgrabungen in Mistelgau durch. Die Fossilien von Eurhinosaurus mistelgauensis wurden dort geborgen, im Urwelt-Museum präpariert und anschließend wissenschaftlich untersucht. Ein Exemplar liegt auf einem sogenannten „Belemnitenschlachtfeld“ – einer für Mistelgau typischen Ansammlung von Tintenfischskeletten aus der Jurazeit, die Patronenhülsen ähneln.

Fischsaurier – oder Ichthyosaurier – waren meeresbewohnende Reptilien, die zur Zeit der Dinosaurier lebten und in ihrer Gestalt Delfinen oder Thunfischen ähnelten. Die neue Art zeigt die für Eurhinosaurier charakteristische Verlängerung des Oberkiefers („Überbiss“), vergleichbar mit heutigen Schwertfischen. Im Unterschied zu bislang bekannten Arten besitzt Eurhinosaurus mistelgauensis jedoch besonders robuste Rippen sowie auffällige Merkmale im Gelenk zwischen Kopf und Hals.

„Die Benennung einer neuen Art unterstreicht die große Bedeutung, die die Fossilien des Urwelt-Museums Oberfranken für das Verständnis der Jurameere besitzen“, sagt Museumsleiter Dr. Serjoscha Evers, der an der Studie selbst nicht beteiligt war. „Die Tongrube Mistelgau liefert weiterhin außergewöhnliche Fossilien aus einer Zeit, aus der es weltweit nur wenige vergleichbare Funde gibt.“

Weitere Untersuchungen zu den Mistelgauer Fossilien sind bereits geplant. Im Zentrum stehen unter anderem Verletzungen an den Skeletten der Fischsaurier, die Rückschlüsse auf ihre Lebensweise zulassen.

Publikation
Spicher GE, Miedema F, Heijne J, Klein N (2025) A new Eurhinosaurus (Ichthyosauria) species from the Lower Jurassic (Toarcian) of Mistelgau (Bavaria, Southern Germany). Fossil Record 28(2): 249-291. https://doi.org/10.3897/fr.28.154203 


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.