News Release

Leonid Sazanov zum EMBO-Mitglied gewählt

IST Austria-Professor wird durch Mitgliedschaft in angesehener biowissenschaftlicher Organisation ausgezeichnet. Anzahl der EMBO-Mitglieder am IST Austria steigt auf sechs.

Grant and Award Announcement

Institute of Science and Technology Austria

Leonid Sazanov, Institute of Science and Technology Austria

image: Professor Leonid Sazanov elected member of EMBO. view more 

Credit: IST Austria

Die European Molecular Biology Organization, kurz: EMBO, fördert Exzellenz in den Biowissenschaften. Heute verkündete sie die Wahl von 62 herausragenden WissenschaftlerInnen zu neuen Mitgliedern. Diese reihen sich in eine Gemeinschaft von mittlerweile mehr als 1800 der besten ForscherInnen Europas und weltweit ein. Einer von ihnen ist Professor Leonid Sazanov vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), dessen Pionierarbeit zu Membranproteinen die EMBO nun mit der lebenslangen Mitgliedschaft würdigt.

Membranen trennen das Innere einer Zelle von ihrer Umgebung, sie sind aber nicht undurchdringlich: Ionen müssen von außen nach innen und von innen nach außen transportiert werden, und Signale werden übermittelt. Es sind die Proteine in der Membran, die sicherstellen, dass diese grundlegenden und lebensnotwendigen Prozesse ablaufen können. Etwa zwei Drittel aller modernen Pharmazeutika zielen auf diese Membranproteine ab, dennoch ist die Struktur vieler solcher Proteine nach wie vor unbekannt. Das will Leonid Sazanov mit seiner Forschung ändern. Mittels Röntgenkristallographie und zunehmend auch mit Kryo-Elektronenmikroskopie, einer modernen Technik die es ermöglicht, biologische Proben in ihrem natürlichen Zustand zu beobachten, gelang es ihm und seiner Arbeitsgruppe unter anderem bereits, die Struktur des sogenannten Säugetier-Komplex I und von Superkomplexen in der Atmungskette in Mitochondrien zu beschreiben. Letztere zählen zu den größten jemals entschlüsselten Membranproteinen, und Leonid Sazanovs Entdeckungen wurden 2016 in zwei Nature-Artikeln publiziert. Die EMBO-Mitgliedschaft, die seine Arbeit würdigt, stellt nun einen weiteren Höhepunkt in Karriere dar.

Leonid Sazanov promovierte in Biophysik an der Moscow State University in Russland und war Programmleiter in der MRC Mitochondrial Biology Unit in Cambridge, England. 2015 kam er an das IST Austria.

Mit der Wahl von Leonid Sazanov zählt das IST Austria nun bereits sechs EMBO-Mitglieder zu seinen Professoren. Jiri Friml, Nick Barton, Michael Sixt, Carl-Philipp Heisenberg und Eva Benkova sind ebenfalls EMBO-Mitglieder.

###

Über das IST Austria

Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter Computerwissenschaftler und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in Lausanne, Schweiz. http://www.ist.ac.at


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.