News Release

DFG f?dert sieben neue Forschungsgruppen und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe

Nヲz{陞怜j|蜑ネ^ャ(^嚊bï½½?関ョ喙nコi[zウ蠎カ・関ョ喙o「ケィu?zー。ョ+-z{nコifzカ箋;ォ?w)レ?/ï½¢qeコ ゙コァ??壗?ンサ2)e渇゙廳ォ。?啝゙ョヒ^å

Grant and Award Announcement

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet sieben neue Forschungsgruppen und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats in Bonn. Die neuen Verb?de erhalten insgesamt rund 27 Millionen Euro inklusive einer 22-prozentigen Programmpauschale f? indirekte Kosten aus den Projekten.

Die maximale F?derdauer der Forschungsgruppen, deren Antragsskizzen seit 1. Oktober 2018 eingereicht wurden, betr臠t zweimal vier Jahre. Dies gilt f? zwei der jetzt neu eingerichteten Forschungsgruppen. Antr臠e, die auf Skizzen basieren, die vor dem 1. Oktober 2018 eingegangen sind, werden mit einer Laufzeit von zweimal drei Jahren gef?dert. Kolleg-Forschungsgruppen k?nen wie bisher zweimal vier Jahre gef?dert werden.

Zus舩zlich zu den acht Einrichtungen wurde die Verl舅gerung von acht Forschungsgruppen, einer Klinischen Forschungsgruppe und zwei Kolleg-Forschungsgruppen f? eine zweite F?derperiode beschlossen. Forschungsgruppen erm?lichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen und dr舅genden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Klinische Forschungsgruppen sind zus舩zlich durch die enge Verkn?fung von wissenschaftlicher und klinischer Arbeit charakterisiert. Kolleg-Forschungsgruppen sind wiederum speziell auf geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnitten. Im Ganzen f?dert die DFG zurzeit 158 Forschungsgruppen, elf Klinische Forschungsgruppen und 16 Kolleg-Forschungsgruppen.

Die acht neuen Verb?de im Einzelnen (in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulen der Sprecherinnen und Sprecher)

Virulenz bezeichnet das Ausma゚, wie stark sch臈igend ein Erreger auf seinen Wirt einwirkt. Die Forschungsgruppe Иnsektenimmunit舩, Mikrobiota und Pathogene in einem integrierten Ansatz" will untersuchen, wie sich das Immunsystem des Wirtes und seine Mikrobiota auf ebenjene Virulenz von Erregern auswirkt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler f?ren dazu die bislang unabh舅gig bearbeiteten Forschungsgebiete Wirt-Mikroben-Interaktionen, angeborene Immunit舩 und bakterielle Resistenzevolution zusammen. Dies wird an verschiedenen Insekten untersucht, die wichtig f? das ヨkosystem sind, aber auch als Modell in der Evolutionsbiologie und f? die menschliche Gesundheit dienen k?nen. (Sprecher: Prof. Dr. Jens Rolff, FU Berlin)

In vielen Pflanzenarten findet man eine erstaunlich hohe chemische Diversit舩 - sowohl bei unterschiedlichen Pflanzen derselben Art als auch innerhalb eines Pflanzenindividuums. Diese Chemodiversit舩 kann Auswirkungen auf die Nahrungsnetze einer Pflanze und letztlich auf die gesamte Biodiversit舩 haben. Die Forschungsgruppe ?kologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversit舩 von Pflanzen" will die Chemodiversit舩 besser verstehen, etwa inwieweit sie innerhalb von Pflanzenindividuen, zwischen Individuen einer Population und zwischen Populationen variiert. (Sprecherin: Prof. Dr. Caroline M?ler, Universit舩 Bielefeld)

Die Forschungsgruppe Фltraschall?erwachung von Faser-Metall-Laminaten mit integrierten Sensoren" will mithilfe gef?rter Ultraschallwellen die Wellenausbreitung in Laminaten erforschen. Dabei sollen nicht nur die physikalischen Ph舅omene der Wellenausbreitung unter komplexen Umgebungsbedingungen betrachtet werden, sondern auch deren Interaktion mit versteckten Sch臈en, die Erfassung dieser Wechselwirkungen mit mikrotechnischen Sensoren am Ort des Geschehens und eine Signalverarbeitung zur vollst舅digen Schadensdiagnose. (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Michael Sinapius, TU Braunschweig)

Die bisherige Forschung hat die Zust舅de des 19. Jahrhunderts mit zentralisierten Gro゚kirchen und einer Dominanz des europ臺schen Christentums oftmals auch in die Vergangenheit r?kprojiziert: Christentum wurde demnach meist als etwas Einheitliches und Europ臺sches verstanden. Die Kolleg-Forschungsgruppe will nun ihren Blick st舐ker auf die titelgebende Пolyzentrik und Pluralit舩 vormoderner Christent?er" richten. So sollen neue Einsichten zu den Christent?ern gewonnen und eine grundlegende Ver舅derung unserer Vorstellung der Vormoderne erreicht werden. (Sprecherin: Prof. Dr. Birgit Emich, Universit舩 Frankfurt/Main)

Materialien mit hoher thermischer und mechanischer Best舅digkeit stehen im Fokus der Forschungsgruppe Мultifunktionale, grobk?nige, refrakt舐e Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde f? gro゚volumige Schl?sel-Bauteile in Hochtemperaturprozessen". Auf der Basis von grobk?nigen feuerfesten Keramiken und grobk?nigen refrakt舐en Metallen wollen die Forscherinnen und Forscher eine neue Generation von Verbundwerkstoffen kreieren, die neue Hochtemperaturanwendungen erm?lichen soll. (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Christos G. Aneziris, TU Bergakademie Freiberg)

Die Entdeckung von Autoantik?pern, die Antigene im zentralen Nervensystem binden und verschiedene neuropsychiatrische Erkrankungen verursachen, hat zur Etablierung eines neuen Forschungsfelds gef?rt. Hier setzt die Forschungsgruppe Пathophysiologie autoimmuner Enzephalitiden - SYNABS" an, indem sie klinische Forscherinnen und Forscher mit Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Neurophysiologie, -biologie und -immunologie zusammenbringt, um gemeinsam antik?pervermittelte Erkrankungen des Zentralnervensystems zu erforschen. Die Forschungsgrupppe wird gemeinsam mit dem ?terreichischen Fonds zur F?derung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) gef?dert. (Sprecher: Prof. Dr. Christian Geis, Universit舩 Jena)

Chronisch entz?dliche Darmerkrankungen sind schubf?mig auftretende Beschwerden, die mit Entz?dungen und Geschw?en des gesamten Magen-Darm-Trakts einhergehen. Die medizinische Forschung geht davon aus, dass die Darmentz?dung weitgehend durch eine ?erm葹ige Immunantwort auf Umweltreize ausgel?t wird. Die genauen molekularen Ursachen sind jedoch unerforscht. Die Forschungsgruppe Дas Mikrobiom als therapeutisches Target bei chronisch entz?dlichen Darmerkrankungen" will dies 舅dern und insbesondere mikrobielle Ver舅derungen in der Darmmikrobiota der Patientinnen und Patienten untersuchen. (Sprecher: Prof. Dr. Andre Franke, Universit舩 zu Kiel)

Die Forschungsgruppe Еrforschung instation舐er Ph舅omene und Wechselwirkungen beim High-Speed Stall" will offene str?ungsphysikalische Fragen rund um die Aerodynamik von Transportflugzeugen beantworten. Im Mittelpunkt steht vor allem der sogenannte High-Speed Stall: Dabei kommt es durch die f? den schallnahen Geschwindigkeitsbereich typische Ausbildung einer Sto゚welle zum Str?ungsabriss hinter der Sto゚welle. Die Forschungsgruppe will hierzu Str?ungsfeldmessungen sowie numerische und experimentelle Studien der physikalischen Mechanismen durchf?ren. Einige Versuche sollen am Europ臺schen Transsonischen Windkanal durchgef?rt werden, finanziert durch das Deutsche Zentrum f? Luft- und Raumfahrt und die Helmholtz-Gemeinschaft. (Sprecher: Dr.-Ing. Thorsten Lutz, Universit舩 Stuttgart)

Die elf f? eine zweite F?derperiode verl舅gerten Verb?de (in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulen der Sprecherinnen und Sprecher und mit Verweisen auf die Projektbeschreibungen in der DFG-Internetdatenbank GEPRIS zur laufenden F?derung):

FOR Тpace-Time Dynamics of Extreme Floods (SPATE)" (Sprecher: Prof. Dr. Andreas H. Schumann, Ruhr-Universit舩 Bochum) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/278017089

FOR Мultiskalen-Analyse komplexer Dreiphasensysteme" (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek, TU Clausthal) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/276655287

FOR Пrozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden" (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Universit舩 Erlangen-N?nberg) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/260682773

KFO Хirus-induced Lung Injury: Pathobiology and Novel Therapeutic Strategies"(Sprecher: Prof. Dr. Werner Seeger, Leiterin: Prof. Dr. Susanne Herold, Universit舩 Gie゚en) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/284237345

FOR Пroteogenomik der Marinen Polysaccharid Verwertung (POMPU)" (Sprecher: Prof. Dr. Thomas Schweder, Universit舩 Greifswald) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/277249973

Kolleg-FOR Мultiple Secularities - Beyond the West, beyond Modernities" (Sprecherin: Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Universit舩 Leipzig) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/270328456

FOR Пemphigus - Von der Pathogenese zur Therapie (Pegasus)" (Sprecher: Prof. Dr. Michael Hertl, Universit舩 Marburg) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/289113135

FOR Ё?derung von Diagnosekompetenzen in simulationsbasierten Lernumgebungen an der Hochschule" (Sprecher: Prof. Dr. Frank Fischer, LMU M?chen) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/274698440

FOR Бkustische Sensornetze" (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Reinhold H臙-Umbach, Universit舩 Paderborn) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/282835863

FOR Еrforschung der Degeneration und Regeneration von artikul舐em Knorpel und subchondralen Knochen in der Osteoarthrose (ExCarBon)" (Sprecherin: Prof. Dr. Susanne Gr舖sel, Universit舩 Regensburg) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/277277765

Kolleg-FOR Цords, Bones, Genes, Tools - Tracking Linguistic, Cultural and Biological Trajectories of the Human Past" (Sprecher: Prof. Dr. Gerhard J臠er, Universit舩 T?ingen) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/256951808

###

Weiterf?rende Informationen

Medienkontakt:

Presse- und ヨffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

Ausf?rliche Informationen erteilen auch die Sprecherinnen und Sprecher der Verb?de.

Ansprechpartnerin in der DFG-Gesch臟tsstelle:

Ursula Rogmans-Beucher, Gruppe Qualit舩s- und Verfahrensmanagement, Tel. +49 228 885-2726, ursula.rogmans-beucher@dfg.de

Zu den Forschungsgruppen der DFG:

http://www.dfg.de/for

http://www.dfg.de/kfo


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.