News Release

Stärkung für Grundlagenforschung in Afrika

Wissenschaftler der Goethe-Universität bauen Postdoc-Akademie in Bamako (Mali) auf - Fast 1 Million Euro von Gerda Henkel-Stiftung

Grant and Award Announcement

Goethe University Frankfurt

Die bewilligte „Pilot African Postgraduate Academy" (PAPA) richtet sich an Nachwuchskräfte, die ihre Doktorarbeit in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach vor kurzem erst abgeschlossen haben und an Universitäten in Afrika arbeiten. Ziel ist es, unter ihnen ein Verständnis für den Wert der Wissenschaft um ihrer selbst willen zu vertiefen und ihr Interesse an konzeptioneller Grundlagenforschung zu fördern. „Afrika braucht eben nicht nur angewandte Forschung, die sich an den Bedürfnissen der Entwicklungsindustrie orientiert, sondern auch exzellente Forschung, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der globalen Wissensproduktion liefert, inhaltlich wie methodisch", sagt Professor Diawara vom Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität, der die Akademie gemeinsam mit Prof. Elisio Macamo von der Universität Basel konzipiert hat.

„Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Henkel-Stiftung bewusst die Qualitätsverbesserung der Grundlagenforschung in Afrika fördert - nicht Karrierewege oder angewandte Forschung", sagt Projektkoordinator Dr. Stefan Schmid vom Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) an der Goethe-Universität. Prof. und Prof. Macamo waren von der Gerda Henkel-Stiftung gezielt angesprochen worden, um ein Projekt für den afrikanischen Forschungsnachwuchs zu entwickeln. Gemeinsam erhalten sie von der Stiftung Mittel in Höhe von 973.000 Euro. Die Akademie wird am unabhängigen Forschungszentrum „Point Sud" in Bamako, Mali, angegliedert sein, das 1997 von Prof. Mamadou Diawara gegründet worden war.

An der neuen Akademie wird ein Ausbildungsprogramm eingerichtet, das die Stipendiaten ermutigt, sich in einem kritischen Dialog mit ihren Disziplinen, den Area Studies und ihrer Identität als Wissenschaftler mit grundlegenden epistemologischen Fragen auseinanderzusetzen. Mit der intensiven Ausbildung und Betreuung sorgfältig ausgewählter junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden diese in ihren Heimatinstitutionen nach Abschluss des dreijährigen PAPA-Zyklus auf einem neuen Niveau lehren und veröffentlichen.

Zweimal im Jahr soll es zweiwöchige Workshops geben, an denen fünfzehn ausgewählte Nachwuchswissenschaftler und bis zu vier etablierte Wissenschaftler in Bamako teilnehmen. Ein Mentoring-Programm soll hochrangige Forscher und Preisträger an ihren Heimatinstitutionen zusammenbringen. Zudem soll ein starkes Netzwerk entstehen, das Wissenschaftlern und Dozenten aus frankophonen afrikanischen Ländern, die innerhalb und außerhalb Afrikas leben, für Austausch und gemeinsame Projekte zur Verfügung steht.

Das Projekt konzentriert sich auf Nachwuchskräfte aus sieben frankophonen afrikanischen Ländern, die trotz bemerkenswerter Fortschritte nach wie vor eine untergeordnete Rolle in der globalen Wissensproduktion spielen. Die unabhängige und etablierte Forschungseinrichtung in Mali, Point Sud, steht bei diesem Projekt im Mittelpunkt, da hier eine langjährige Expertise und ein weitreichendes Netzwerk mit Partnern in ganz Afrika besteht. Das Zentrum wird seit 2003 von der Goethe-Universität finanziert. Das PAPA-Programm wird von ausgewählten Mentoren aus Burkina Faso, Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo, Gabun, Mali, Niger und Senegal unterstützt, die die Stipendiatinnen und Stipendiaten begleiten und die Idee der Akademie in ihrem wissenschaftlichen Umfeld umsetzen sollen. Mit dem in Dakar angesiedelten Projekt „Die Bürokratisierung der afrikanischen Gesellschaften", dem neu gegründeten Institute for Advanced Studies (IAS) in Accra, MIASA, den IAS in Stellenbosch und Nantes sowie dem neuen Afrika-Exzellenzcluster an der Universität Bayreuth steht ein ganzes Netzwerk von Institutionen zur Verfügung, die ausdrücklich daran interessiert sind, die Karriereentwicklung der Fellows nach dem Ende des Projektzyklus auf eine neue Ebene zu heben.

Das Projekt wird an der Goethe-Universität angesiedelt sein und wird gemeinsam von Dr. Stefan Schmid vom Zentrum für Interdisziplinäre Studien (ZIAF) der Goethe-Universität und einem neuen Projektkoordinator bei Point Sud in Bamako koordiniert. Start ist im Juli 2019. Das Projekt läuft zunächst bis Juli 2022.

###

Informationen: Dr. Stefan Schmid, Geschäftsführer Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF), Campus Westend, Telefon 069 798-32097, E-Mail s.schmid@em.uni-frankfurt.de

Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (http://www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. http://www.goethe-universitaet.de

Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-13066, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.