News Release

Lärm kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes begünstigen

Peer-Reviewed Publication

Swiss Tropical and Public Health Institute

Wie stark Verkehrslärm die Gesundheit von Menschen negativ beeinträchtigt, bleibt in vielen Punkten noch ungeklärt. Seit 2014 untersucht ein interdisziplinäres schweizerisches Studienkonsortium im Rahmen der SiRENE-Studie des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) die Kurz- und Langzeitwirkungen der Verkehrslärmbelastung für die Bevölkerung in der Schweiz in umfassender Weise.

Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die bisher veröffentlichten Resultate der Studie zeigen: Der Flug-, Schienen- und Strassenverkehrslärm in der Schweiz kann unerwünschte Gesundheitsauswirkungen zur Folge haben. Für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist der Zusammenhang am stärksten beim Strassenlärm erkennbar. Das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, steigt um 4 Prozent pro 10 Dezibel Zunahme der Strassenlärmbelastung am Wohnort. Aber auch das Risiko für Bluthochdruck und Herzinsuffizienz steigt durch den Verkehrslärm. «Besonders kritisch sind wahrscheinlich Lärmereignisse in der Nacht, die regelmässig den Schlaf stören», sagt Martin Röösli, Leiter der SiRENE-Studie und Professor für Umweltepidemiologie am Swiss TPH und der Universität Basel. «Bereits tiefere Lärmbelastungen als bisher angenommen haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.»

Lärm begünstigt auch Diabetes

Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht der Verkehrslärm auch das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine Untersuchung bei 2'631 Personen, die unterschiedlich stark lärmbelastet sind. «Dabei spielen zwei Mechanismen eine Rolle», erklärt Nicole Probst-Hensch, Leiterin des Departement Epidemiologie und Public Health am Swiss TPH. «Einerseits beeinflusst die chronische Ausschüttung von Stresshormonen den Insulinstoffwechsel. Andererseits ist bekannt, dass Schlafprobleme langfristig den Metabolismus negativ beeinflussen.»

Lärmschutz effizienter gestalten

Die bisher veröffentlichten und weitere Resultate der SiRENE-Studie werden wichtige Informationen für die Behörden im Hinblick auf einen effizienteren Lärmschutz und eine allfällige Anpassung der Grenzwerte für Lärm in der Lärmschutzverordnung (LSV) liefern. Auf die ganze Bevölkerung in der Schweiz bezogen sind die Gesundheitsauswirkungen von Verkehrslärm substanziell, sie verursachen jedes Jahr externe Kosten von geschätzten 1,8 Milliarden Schweizer Franken. Für den einzelnen Menschen seien jedoch Faktoren wie Bewegung und Rauchen deutlich wichtiger, so Röösli.

Die Studienresultate wurden am 20. Juni 2017 im Rahmen des ICBEN-Kongresses (International Commission on Biological Effects of Noise) in Zürich vorgestellt. ICBEN findet alle drei Jahre statt und ist der weltweit bedeutendste Kongress zu den Gesundheitsauswirkungen von Lärm.

SiRENE - ein integrierter Forschungsansatz

SiRENE (Short and Long Term Effects of Transportation Noise Exposure) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das Versuche im Schlaflabor mit epidemiologischer Forschung, Befragungsdaten und akustischen Berechnungen und Modellierungen kombiniert. In der Studie werden insgesamt vier Aspekte der Verkehrslärmwirkung untersucht:

    1) Repräsentative Umfrage in der Schweizer Bevölkerung zu Lärmbelästigungen, selbstberichteten Schlafstörungen und zum Umgang mit Lärmbelastungen

    2) Experimentelle Studie im Schlaflabor zu lärminduzierten Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit und Glukosehaushalt

    3) Schweizweite Modellierung des Flug-, Schienen- und Strassenverkehrslärms

    4) Ermittlung von lärminduzierten Gesundheitsrisiken anhand der Schweizerischen Nationalen Kohortenstudie und der SAPALDIA-Studie (Swiss Cohort Study on Air Pollution And Lung and Heart Diseases in Adults)

SiRENE wird im Rahmen des Sinergia-Programms vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert und von einem Konsortium von Forschenden des Swiss TPH, der Empa, der n-Sphere AG, dem Zentrum für Chronobiologie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) sowie dem BAFU durchgeführt. Die Studienleitung hat das SwissTPH. Weitere Resultate der Studie werden in diesem und im nächsten Jahr erwartet.

###

Über das Swiss TPH

Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in Basel ist die landesweit grösste Institution im Bereich Public und Global Health. Assoziiert mit der Universität Basel, verbindet das Institut Forschung, Lehre und Dienstleistungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Über 700 Mitarbeitende und Studierende aus über 60 Ländern sind am Swiss TPH tätig. Es wird geleitet von Professor Jürg Utzinger. http://www.swisstph.ch

Medienkontakt

Prof. Dr. Martin Röösli, Leiter der SiRENE-Studie, Leiter der Abteilung Umwelt und Gesundheit, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH), Tel. +41 61 284 8383, martin.roosli@unibas.ch Anna Wegelin, Head of Communications, Swiss TPH, Tel. +41 61 284 86 83 / 76 588 30 06, anna.wegelin@swisstph.ch

Über die SiRENE-Studie

Konferenz-Proceeding:

  • Röösli M., Vienneau D., Foraster D., Eze I.C., , Héritier H., Schaffner E., Thiesse L., Rudzik F., Pieren R., Habermacher M., Köpfli M., Brink M., Cajochen C., Wunderli J.M., Probst-Hensch N.: Short and long term effects of transportation noise exposure (SiRENE): an interdisciplinary approach. 12th ICBEN Congress on Noise as Public Health Problem, 18-22 June, 2017, Zürich

Bisher in Fachzeitschriften erschienene Publikationen zur SiRENE-Studie:

  • Héritier H. Vienneau D. Foraster M., Eze I.C., Schaffner E., Thiesse L., Rudzik F., Habermacher M., Köpfli M., Pieren R., Brink M., Cajochen C., Wunderli J.M., Probst-Hensch N., Röösli M. for the SNC study group. Transportation noise exposure and cardiovascular mortality: a nationwide cohort study from Switzerland. European Journal of Epidemiology, 2017. doi:10.1007/s10654-017-0234-2

  • Eze I.C., Foraster M., Schaffner E. Vienneau D. Héritier H. Rudzik F., Thiesse L., Pieren R., Imboden, M., von Eckardstein A., Schindler C., Brink M., Cajochen C., Wunderli J.M., Röösli M., Probst-Hensch N. Long-term exposure to transportation noise and air pollution in relation to incident diabetes in the SAPALDIA study. International Journal of Epidemiology, 2017, 1-11, doi: 10.1093/ije/dyx020.

  • Foraster M, Eze IC, Vienneau D, Brink M, Cajochen C, Caviezel S, et al. Long-term transportation noise annoyance is associated with subsequent lower levels of physical activity. Environ Int 2016; 91: 341-9.

  • Brink M, Schreckenberg D, Vienneau D, Cajochen C, Wunderli J-M, Probst-Hensch N, et al. Effects of Scale, Question Location, Order of Response Alternatives, and Season on Self-Reported Noise Annoyance Using ICBEN Scales: A Field Experiment. Int J Environ Res Public Health 2016; 13.

  • Wunderli JM, Pieren R, Habermacher M, Vienneau D, Cajochen C, Probst-Hensch N, et al. Intermittency ratio: A metric reflecting short-term temporal variations of transportation noise exposure. J Expo Sci Environ Epidemiol 2015: 1-11.

  • Karipidis I, Vienneau D, Habermacher M, Köpfli M, Brink M, Probst-Hensch N, et al. Reconstruction of historical noise exposure data for environmental epidemiology in Switzerland within the SiRENE project. Noise Mapping. Volume 1, Issue 1, ISSN (Online) 2084-879X, DOI: 10.2478/noise-2014-0002, July 2014 2014.

Zusammenarbeit:

Diabetes - SAPALDIA-Studie: Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch (Swiss TPH), Leiterin des Departements Epidemiology and Public Health am Swiss TPH, Leiterin der SAPALDIA-Studie, nicole.probst@unibas.ch

Expositionsmodellierung: Dr. Jean-Marc Wunderli (Empa), Umweltakustiker, jean-marc.wunderli@empa.ch

Bevölkerungsbefragung: PD Dr. Mark Brink (BAFU), Abteilung Lärm und NIS, mark.brink@bafu.admin.ch

Schlaflabor: Prof. Dr. Christian Cajochen, Leiter Zentrum für Chronobiologie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel, christian.cajochen@upkbs.ch


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.