image: Für diejenigen, die das Live-Webinar verpasst haben, ist die On-Demand-Aufzeichnung jetzt auf Anfrage über den Registrierungslink hier verfügbar: https://insilico.zoom.us/webinar/register/9217443018637/WN_eV0sLtrJQByZ_EsvRrB5jg#/registration view more
Credit: Insilico Medicine
nsilico Medicine ("Insilico"), ein Unternehmen für KI-gesteuerte Medikamentenentwicklung mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) in der klinischen Phase, veranstaltete kürzlich sein neuestes Pharma.ai Sommer-Updates Webinar, die zweite Veranstaltung in der Insilico-Quartalsserie für Plattform-Launches, die 2025 initiiert wurde. Mit brandneuen Funktionen und funktionalen Updates waren wir begeistert, ein Online-Publikum von über 250 Teilnehmern aus über 45 Ländern begrüßen zu dürfen, darunter Forscher, Dozenten sowie Führungskräfte aus Biotech und Pharma. Für diejenigen, die das Live-Webinar verpasst haben, ist die On-Demand-Aufzeichnung jetzt auf Anfrage über den Registrierungslink hier verfügbar: https://insilico.zoom.us/webinar/register/9217443018637/WN_eV0sLtrJQByZ_EsvRrB5jg#/registration
Im Folgenden einige Highlights aus den Sommer-Updates der Pharma.ai-Plattform:
Generative Biologics, die KI-gestützte Plattform für die Generierung und Optimierung von Biologika
- Kandidatenproduktion mit höheren Kontaktzahlen und niedrigerem ΔG (Bindungsfreie Energie):
Dieses neue generative Modell verwendet einen diffusionsbasierten Ansatz zur Generierung von Antikörper-Gerüsten und -Sequenzen und ermöglicht die Konditionierung auf spezifische Frameworks für maßgeschneiderte Designs.
- Abruf und Visualisierung von Proteinstrukturen direkt aus der RCSB-Datenbank:
Geben Sie den PDB-Code des interessierenden Proteins ein, und die Generative Biologics-Plattform lädt automatisch die PDB-ID und den Titel hoch, einschließlich der Experimentmethode und Auflösung, und verarbeitet die Datei vor.
- Aktualisierte Ergebnisseite mit mehr Details und besserer Visualisierung:
Die Ergebnisseite zeigt jetzt detaillierte nicht-kovalente Wechselwirkungen (z.B. Wasserstoffbrücken, Stapelwechselwirkungen) an, enthält Filter- und Sortieroptionen und visualisiert ausgewählte Wechselwirkungstypen mit gestrichelten Linien.
- Leistungsstärkere Peptid-Bibliotheks-Screening-Funktion basierend auf integrierten Vorlagen:
Screenen Sie Peptid-Bibliotheken gegen eine vorhandene Vorlage, mit aktivierten Punktmutationsanalysen und Vergleichen mit Originalvorlagen.
Chemistry42, die generative Chemie-Plattform, die KI-Flexibilität und physikbasierte Präzision kombiniert
- Alchemistry 2.0 - Ein physikbasiertes Modul mit bis zu vierfacher Geschwindigkeitssteigerung und verbesserter Genauigkeit:
Version 2.0 verfügt über eine verbesserte Architektur für Skalierbarkeit und effiziente GPU-Ressourcennutzung und zeigt starke Leistung bei verschiedenen Zieltypen (Enzyme, GPCRs, etc).
- Aktualisierte Benutzeroberfläche mit mehr Informationen:
Visualisierung und die Möglichkeit, die Molekulardynamik herunterzuladen, sind jetzt in Version 2.0 verfügbar.
PandaOmics, eine Cloud-basierte Omics-Analyseplattform, die biologische Erkenntnisse mit KI generiert
- Neue Funktionen zur Optimierung von Forschung und Entwicklung:
Duplizieren und Anpassen kuratierter Meta-Analysen und Hochladen von Mehrfachdaten für detaillierte Probenanalysen。
- Sicherere Umgebungen und einfacheres Teilen:
Virtual Private Cloud (VPC) und Single Sign-On (SSO) für verbesserte Datensicherheit und Skalierbarkeit sowie Knowledge-Graph-Export zur Verwendung in Berichten oder Manuskripten.
DORA, Ihr fortschrittlicher KI-gesteuerter Forschungsassistent, transformiert die biomedizinische Dokumentenproduktion
- Open-Source-Veröffentlichung mit kostenpflichtigen Versionen, die auf spezifische Benutzergruppen zugeschnitten sind:
Geplante Community-Open-Source-Veröffentlichung zusammen mit SaaS- und Enterprise-Editionen, die verschiedene Zugriffs- und Bereitstellungsoptionen bieten.
PreciousGPT, multimodale Transformatoren für Omics-Daten und Simulation lebender Systeme
- Kostenloser Zugang zu mehreren Alterungsuhren über offene Python-Bibliothek ermöglicht:
Forscher können jetzt auf Dutzende von Alterungsuhren zugreifen, die in Publikationen von Harvard, Oxford, der University of Connecticut und Insilico Medicine erwähnt werden, zusammen mit ipf-P3GPT zur Untersuchung des Alterungsprozesses bei fibrotischen Erkrankungen. Im Jahr 2016 beschrieb Insilico erstmals das Konzept der Verwendung generativer KI für das Design neuartiger Moleküle in einer peer-reviewten Fachzeitschrift, was die Grundlage für die kommerziell verfügbare Pharma.AI-Plattform legte. Seitdem integriert Insilico technische Durchbrüche in die Pharma.AI-Suite, eine generative KI-gestützte Lösung, die Biologie, Chemie, Medikamentenentwicklung und wissenschaftliche Forschung umfasst. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat Insilico über 200 peer-reviewte Artikel veröffentlicht und hält mehr als 600 Patente und Patentanmeldungen.
Über Insilico Medicine
Insilico Medicine, ein führendes und globales KI-gesteuertes Biotech-Unternehmen, nutzt seine proprietäre Pharma.AI-Plattform und ein hochmodernes automatisiertes Labor, um die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen und Innovationen in der Life-Sciences-Forschung voranzutreiben. Durch die Integration von KI- und Automatisierungstechnologien und tiefgreifenden internen Fähigkeiten zur Medikamentenentwicklung liefert Insilico innovative Medikamentenlösungen für unerfüllte Bedürfnisse, einschließlich Fibrose, Onkologie, Immunologie, Schmerzen sowie Adipositas und Stoffwechselstörungen. Darüber hinaus erweitert Insilico die Reichweite von Pharma.AI auf verschiedene Branchen wie fortschrittliche Materialien, Landwirtschaft, Ernährungsprodukte und Veterinärmedizin. Weitere Informationen finden Sie unter www.insilico.com .